File Sync zwischen Servern in unterschiedlichen Windows Domänen

German Support for Syncovery on Windows
Post Reply
Remssi
Posts: 1
Joined: Sat Aug 30, 2025 11:11 pm

File Sync zwischen Servern in unterschiedlichen Windows Domänen

Post by Remssi »

Guten Tag,

ich habe aktuell ein Problem wo ich keine Option zu gefundnen habe.
Meine Ausgangsituation ist, dass ich einen Fileserver in eine andere Domäne migrieren möchten. Dafür will ich alle Daten rüber kopieren.
Dabei kommt es nur immer mal wieder zu Zugriffsproblemen mit den verwendeten User.

Ich nutzte Syncovery 11.7.5 (64 Bit) auf einen Windows Server 2022 (Ziel) und Windows Server 2016 (Quelle).
Ich habe auf beiden Systemen Syncovery installiert um den Remote Service zu nutzten und die Filelist erstellung zu beschleunigen.

Syncovery läuft als Dienst auf dem Ziel Server mit einem Service User. Dieser ist zwar theoretisch auch auf der Quelle berechtigt, ist aber eine etwas gebastelte Berechtigung, die nicht zuverlässig funktioniert.
Kann ich in Syncovery irgendwo sagen das mit zum beispiel dem lokalen administrator account des Quell Server zugegriffen werden soll bzw. genrell ein anderer User verwendet werden soll für den SMB zugriff?

In der Konten verwaltung finde ich nur die ganzen Internet Dienste, aber nix für den SMB zugriff. In den Profileinstellungen konnte ich die Option auch nicht erblicken.

Mit freundlichen Grüßen
tobias
Posts: 2079
Joined: Tue Mar 31, 2020 7:37 pm

Re: File Sync zwischen Servern in unterschiedlichen Windows Domänen

Post by tobias »

Da es sich um eine andere Domäne handelt, muss man bei der Netzwerkverbindung ja Benutzernamen und Passwort eingeben. Vermutlich hat sich der Windows Dateiexplorer irgendein Konto gemerkt, dass für die Verbindung beim ersten Mal angegeben wurde.

Um ein anderes Konto für die Verbindung zu verwenden, kann man es im Syncovery-Profil angeben über die Einstellungs-Kategorie "Allgemein" und dort die Checkmark "Netzwerkverbindungen...". Für ein lokales Konto gibt man als Benutzername z. B. nur Administrator ein ohne Angabe der Domain. Man kann natürlich auch ein Konto aus der anderern Domäne versuchen.

Da schon eine Verbindung besteht, braucht man die Checkmark "Bestehende andersartige Verbindung ablösen". Syncovery versucht dann, die bestehende Verbindung zu trennen und eine neue mit dem angegebenen Benutzernamen und Passwort herzustellen.

Nützlich könnte auch das folgende Werkzeug im Haupt-Dialogfenster sein:

Datei-Menü -> Tools -> Netzwerkverbindungen anzeigen...
Post Reply