Hallo!
Es gibt leider aktuell mehrere Baustellen bei unserer Syncovery 10 Installation:
1. Aus Gründen möchte ich mittels Syncovery auf Windows einen Netzwerk-Ordner (Windows, links) in Echtzeitüberwachung auf eine Mac-Freigabe im Netzwerk (rechts) spiegeln. Dabei soll der Mac lediglich über die Freigabe lokal das sehen, was auf dem Windows-Netzwerk-Ordner so stattfindet.
Leider funktioniert aber nicht diese Echtzeit-Synchronisation. Im Profil ist der Haken gesetzt, in den Echtzeit-Einstellungen ist alles ausgewählt (Jede Datei einzeln verarbeiten ist an), Löschungen ebenfalls spiegeln, Polling ist aus, weil SMB.
Wenn dann eine Datei im Netzwerk auftaucht, reagiert Syncovery aber leider gar nicht. Unter "Nächster Start" steht entweder ein gegenwärtiger Zeitpunkt (nach Ändern der Einstellungen) oder nach manuell ausgelöster "unbeaufsichtigter" Ausführung steht "Warten auf Verfügbarkeit". Aber die Ordner sind verfügbar, und wenn man händisch auslöst, funktioniert auch alles inklusive Kopieren, Schreiben, Löschen. An den Zugriffsrechten kann es also auch nicht liegen.
2. Ein anderes Profil hat die Aufgabe, JSON-Dateien in einen anderen Ordner mittels "exakte Spiegelung" zu kopieren, inklusive der Löschungen. Es löst alle 5 Minuten aus. Das funktioniert auch so weit, doch im unbeaufsichtigten Modus kommt der Fehler im Log-File: "Das Profil wird ohne Dateilöschungen ausgeführt, da dieses Programm niemals alle Dateien auf einer Seite löscht." Zusammenfassung: "Löschen deaktiviert, siehe Logdatei."
Das Problem ist, das Löschen IST aktiviert. Unter Sicherheit>Unbeaufsichtigt ist "Unbeaufsichtigte Dateilöschung erlaubt, max. 100% der Dateien von einer Seite. Stoppen wenn der Job mehr als 10000 Dateien löschen will." mit einem Haken versehen. Aber es will trotzdem nicht.
Stattdessen kam dann alle 5 Minuten eine Mail, dass es nichts zu tun gab, weil das Löschen deaktiviert ist. Als ich es dann händisch ausgelöst hatte, wurden die Daten gelöscht. Es ist mir ein Rätsel...
So weit erst mal...
Verschiedene Problemchen...
Re: Verschiedene Problemchen...
Hi,
es ist leider so, dass der Timer, besonders wenn er als Dienst läuft, nicht so einfach Netzwerkzugriff bekommt.
Man sollte das Profil zunächst mit einem regelmäßigen Termin z. B. alle 60 Sekunden ans Laufen bekommen (ohne Echtzeit). Wenn das funktioniert, dann kann man auch die Echtzeit verwenden.
Profile, die über so einen Termin gestartet werden, erstellen nämlich eine Logdatei, die man analysieren kann.
Der Fehler lautet dann nicht "Warten auf Verfügbarkeit", sondern "kann nicht auf linken/rechten Dateipfad zugreifen". Und zu diesem Thema haben wir eine Hilfe-Seite, in der alle Schritte erklärt sind:
https://de.syncovery.com/documentation/faq/noaccess/
Aus Sicherheitsgründen möchte Syncovery niemals alle Dateien löschen, auch nicht, wenn 100% eingetragen ist.
Daher ist es ratsam, immer eine Datei übrig zu lassen, z. B. "donotdeleteme.txt".
Falls das nicht gewünscht wird, muss man die folgende Zeile in der Syncovery.ini im Abschnitt [Main] eintragen:
UnattendedDeleteAllIsOK_IfDelPercIs100=YES
es ist leider so, dass der Timer, besonders wenn er als Dienst läuft, nicht so einfach Netzwerkzugriff bekommt.
Man sollte das Profil zunächst mit einem regelmäßigen Termin z. B. alle 60 Sekunden ans Laufen bekommen (ohne Echtzeit). Wenn das funktioniert, dann kann man auch die Echtzeit verwenden.
Profile, die über so einen Termin gestartet werden, erstellen nämlich eine Logdatei, die man analysieren kann.
Der Fehler lautet dann nicht "Warten auf Verfügbarkeit", sondern "kann nicht auf linken/rechten Dateipfad zugreifen". Und zu diesem Thema haben wir eine Hilfe-Seite, in der alle Schritte erklärt sind:
https://de.syncovery.com/documentation/faq/noaccess/
Aus Sicherheitsgründen möchte Syncovery niemals alle Dateien löschen, auch nicht, wenn 100% eingetragen ist.
Daher ist es ratsam, immer eine Datei übrig zu lassen, z. B. "donotdeleteme.txt".
Falls das nicht gewünscht wird, muss man die folgende Zeile in der Syncovery.ini im Abschnitt [Main] eintragen:
UnattendedDeleteAllIsOK_IfDelPercIs100=YES
Re: Verschiedene Problemchen...
Danke für die Hinweise!
Ich habe den Timer-Dienst nochmals deinstalliert, habe dem Admin-User gegenüber den Mac-Ordner freigegeben und den Zugang gespeichert.
Dann habe ich den Dienst unter dem Admin-User erneut installiert.
Der Zugriff/das Profil funktioniert nun.
Seltsamer Weise bekomme ich aber beim Einrichten eines Profils bei Syncovery nun die Meldung (Klicke "rechts" auf "Wählen.."
"Ordner öffnen:
Auf (Mac-share) kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. ... Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar."
Das Kuriose daran ist: Der User KANN im normalen Windows Explorer auf die Freigabe zugreifen. Auch das Profil läuft, wenn es eingerichtet ist. Aber "Wählen.." gibt diesen Fehler aus und unter "Dieser PC" sind die Freigaben nicht sichtbar.
Dabei haben sowohl der Syncovery-User (wo die Oberfläche läuft) als auch der Admin-User beide den Mac-Share freigeschaltet.
Woran kann das liegen?
Ich habe den Timer-Dienst nochmals deinstalliert, habe dem Admin-User gegenüber den Mac-Ordner freigegeben und den Zugang gespeichert.
Dann habe ich den Dienst unter dem Admin-User erneut installiert.
Der Zugriff/das Profil funktioniert nun.
Seltsamer Weise bekomme ich aber beim Einrichten eines Profils bei Syncovery nun die Meldung (Klicke "rechts" auf "Wählen.."
"Ordner öffnen:
Auf (Mac-share) kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. ... Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar."
Das Kuriose daran ist: Der User KANN im normalen Windows Explorer auf die Freigabe zugreifen. Auch das Profil läuft, wenn es eingerichtet ist. Aber "Wählen.." gibt diesen Fehler aus und unter "Dieser PC" sind die Freigaben nicht sichtbar.
Dabei haben sowohl der Syncovery-User (wo die Oberfläche läuft) als auch der Admin-User beide den Mac-Share freigeschaltet.
Woran kann das liegen?
Re: Verschiedene Problemchen...
Guten Tag,
dazu kann ich leider nicht viel sagen. Der Ordner-Wählen-Dialog wird von Windows zur Verfügung gestellt. Da steckt nichts von Syncovery drin.
Einfach den Button nicht verwenden. Pfade können ggf. vom Windows Dateiexplorer hinüberkopiert oder getippt werden.
dazu kann ich leider nicht viel sagen. Der Ordner-Wählen-Dialog wird von Windows zur Verfügung gestellt. Da steckt nichts von Syncovery drin.
Einfach den Button nicht verwenden. Pfade können ggf. vom Windows Dateiexplorer hinüberkopiert oder getippt werden.
Re: Verschiedene Problemchen...
"Unerwarteter Netzwerkfehler"
Nach einem Neustart der Syncovery VM ging es wieder. Windows being Windows, I guess...

Nach einem Neustart der Syncovery VM ging es wieder. Windows being Windows, I guess...

Re: Verschiedene Problemchen...
Okay, ich bin mir nicht sicher, ob das ein Problem von Windows oder Syncovery ist, aber es gibt wirklich immer wieder Ärger beim Kopieren von Daten zwischen der Windows VM und dem Mac.tobias wrote: Fri Sep 06, 2024 10:34 am Guten Tag,
dazu kann ich leider nicht viel sagen. Der Ordner-Wählen-Dialog wird von Windows zur Verfügung gestellt. Da steckt nichts von Syncovery drin.
Einfach den Button nicht verwenden. Pfade können ggf. vom Windows Dateiexplorer hinüberkopiert oder getippt werden.
Die beiden Systeme können sich sehen und es sind auch die Laufwerke/Shares angemeldet.
Wenn man nun aber das Profil startet, das ca. 2000 Dateien mit ca. 200 MB von einem Netzwerklaufwerk zum Mac rüber "exakt spiegeln" soll, gibt es bei jeder Ausführung immer mindestens 1-2 Fehler, häufig aber ein ganzes Sammelsurium (Ausschnitte aus einem Logfile):
- (Datei oder Laufwerk/Gerät/Netzwerkverbindung existiert nicht mehr)
- (32:Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird.) (Zugriffsproblem)
- Error getting free disk space for \\<Mac-IP>\syncovery\K\ausgehend-verarbeitet: Unerwarteter Netzwerkfehler.
- Fehler beim Öffnen, Warten/Neuversuch(Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar.)
- Fehler beim Lesen der Dateiinfos, Warten/Neuversuch(Unerwarteter Netzwerkfehler.)
- Fehler beim Lesen der Dateiinfos, Warten/Neuversuch(Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar.)
- Fehler beim Lesen der Dateiinfos, Error Code: 59 (Unerwarteter Netzwerkfehler.) - trying direct API copying
- (32:Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird.)
- (Datei oder Laufwerk/Gerät/Netzwerkverbindung existiert nicht mehr)
Und zwischendrin gibt es oft auch die Meldung, dass der Neuversuch erfolgreich war. Es ist, als würde das Netzwerk einen Schluckauf haben, aber andere Programme kopieren Daten anstandslos über die LAN-Verbindung. Außerdem lässt sich absolut nicht nachvollziehen, warum manche Dateien angeblich gesperrt/in Verwendung wären. Nichts davon ist der Fall, weder beim Mac noch auf dem Windows-Server.
Dabei habe ich bereits alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um das Kopieren langsamer und genauer zu machen (Verify, zum Beispiel), aber die Fehler bleiben.
Wenn ich die selbe Operation auf dem Mac mit ChronoSync durchführe, werden keine Fehler berichtet. Verwirrend.

Re: Verschiedene Problemchen...
Hi,
bis auf den Fehler 32 sind das alles Netzwerkprobleme, wo anscheinend die VM nicht stabil ist. Die Virtualisierungsumgebung ist offensichtlich nicht belastbar. Bei echten Maschinen gibt es solche Probleme nicht.
In Syncovery kann man das Kopieren auf maximal 1 Datei parallel stellen und vielleicht noch "Windows-API-Kopierfunktion verwenden" auswählen.
Wenn ChronoSync auf dem Mac läuft, dann wird auch die Syncovery-Version für macOS gut laufen. Vielleicht wäre das besser als die Windows VM.
bis auf den Fehler 32 sind das alles Netzwerkprobleme, wo anscheinend die VM nicht stabil ist. Die Virtualisierungsumgebung ist offensichtlich nicht belastbar. Bei echten Maschinen gibt es solche Probleme nicht.
In Syncovery kann man das Kopieren auf maximal 1 Datei parallel stellen und vielleicht noch "Windows-API-Kopierfunktion verwenden" auswählen.
Wenn ChronoSync auf dem Mac läuft, dann wird auch die Syncovery-Version für macOS gut laufen. Vielleicht wäre das besser als die Windows VM.
Re: Verschiedene Problemchen...
Was mit noch einfällt: Samba läuft unter macOS einfach nicht gut.
Ich verwende nur noch SFTP, um mit Macs Daten auszutauschen.
Man könnte also in Windows unter Syncovery auf das SFTP-Protokoll wechseln, um auf Mac-Ordner zuzugreifen.
Vielleicht hilft das ja.
Ich verwende nur noch SFTP, um mit Macs Daten auszutauschen.
Man könnte also in Windows unter Syncovery auf das SFTP-Protokoll wechseln, um auf Mac-Ordner zuzugreifen.
Vielleicht hilft das ja.
Re: Verschiedene Problemchen...
Vielen Dank, nach der Umstellung auf SFTP/SSH funktioniert die Übertragung tadellos!tobias wrote: Wed Sep 18, 2024 6:00 pm Was mit noch einfällt: Samba läuft unter macOS einfach nicht gut.
Ich verwende nur noch SFTP, um mit Macs Daten auszutauschen.
Man könnte also in Windows unter Syncovery auf das SFTP-Protokoll wechseln, um auf Mac-Ordner zuzugreifen.
Vielleicht hilft das ja.
